
PSYCHOTHERAPIE
für Erwachsene, Kinder, Jugendliche, Familien und Paare
Lebenskrisen und seelische Erkrankungen können jede:n treffen. Gründe für die Inanspruchnahme psychotherapeutischer Unterstützung reichen vom Wunsch sich selbst besser kennen zu lernen (Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung) über Bewältigung von Lebens- und Sinnkrisen, Linderung bzw. Klärung psychosomatischer Beschwerden bis hin zu starkem seelischen Leidensdruck. Psychotherapie ist ein Heilverfahren zur Behandlung von psychischen Leidenszuständen, welches auf fundierten wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden beruht. Sie ist eine umfassende, bewusste und geplante Behandlung und soll seelisches Leid verringern, zwischenmenschliche Beziehungen stärken sowie die Lebensqualität dauerhaft verbessern. Sie ist ein Prozess, der auf einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Patient:in und Psychotherapeut:in basiert. Ein wichtiger Grundstein ist der Wunsch nach Veränderung und die Bereitschaft, sich mit dem inneren Erleben auseinandersetzen zu wollen.
Mehr Informationen finden Sie unter Systemische Familientherapie.
Wann kommt Psychotherapie
zum Einsatz?
Psychotherapie bietet Raum für ALLES, was belastet - auch dann, wenn es schwer in Worte zu fassen ist. Wenn der Gedanke an Unterstützung schon einmal da war, verdient er Beachtung.
Ein Überblick:
- in Phasen von Stress und Erschöpfung
- bei Süchten (z. B. Binge Eating, emotionales Essen, Social-Media-Konsum, Alkohol, Drogen, Spielsucht uvm.)
- bei chronischen Erkrankungen
- bei akuten Belastungsreaktionen
- bei Lebenskrisen und Übergängen in neue Lebensphasen (Trennung, Scheidung, Trauer, Verlust, unerfülltem Kinderwunsch, herausfordenden Entscheidungen rund um Schwangerschaft und Mutterschaft, Veränderung nach Geburt oder Elternschaft)
- bei Ängsten, Unsicherheiten oder Zwängen (z. B. im Zusammenhang mit sozialen Beziehungen, dem Körperbild, Sexualität oder belastenden Erfahrungen aus der Vergangeheit usw.)
- bei Beziehungsproblemen, familiären Konflikten, Paarproblemen
- bei (beruflichen) Erschöpfungszuständen
- bei Schlafstörungen
- bei psychosomatischen Beschwerden
- bei beständigen Beschwerden mit und ohne körperlicher Ursache
- bei Belastungen in Folge von Trauma (z. B. in Folge von Krankheiten, Unfällen, Gewalterfahrungen oder anderen belastenden Ereignissen)
- zur Selbsterfahrung und Aktivierung eigener Stärken
- sowie natürlich bei Depressionen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen uvm.
Für Details skizziert der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie weitere Gründe für Psychotherapie:
https://www.psychotherapie.at/patientinnen/warum-psychotherapie



Ich bin Mitglied des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie und des Salzburger Landesverbandes für Psychotherapie sowie der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien.
Ablauf
-
Erstgespräch
Nach Ihrer Kontaktaufnahme (nutzen Sie gerne das Kontaktformular, oder per E-Mail), vereinbaren wir einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch. Im Erstgespräch klären wir gemeinsam den Auftrag an mich und sehen, ob ich die richtige Ansprechpartnerin für Ihr Anliegen bin. Das Erstgespräch dient auch dazu, Fragen zu stellen und herauszufinden, ob Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen. Weiters werden auch Ihre Erwartungen, sowie die Rahmenbedingungen einer Psychotherapie (Methode, Sitzungsfrequenz, Kosten, Absageregelung) besprochen.
-
Dauer
Die Dauer der Psychotherapie richtet sich nach Ihren individuellen Anliegen. Üblicherweise startet die Behandlung mit einem wöchentlichen oder zweiwöchigen Intervall und wird gegen Ende hin weniger oft stattfinden. Es ist möglich Sitzungen zu je 50, 75 oder 100 Minuten zu buchen.
-
Freiwilligkeit
Psychotherapie erfolgt nur auf der Grundlage Ihres Einverständnisses und Ihrer Freiwilligkeit. Dies ist so wesentlich, weil Sie selbst mitarbeiten und an sich arbeiten werden und eine erfolgreiche Therapie nur dann gewährleistet ist. Damit einher geht auch die Freiheit der Wahl des Psychotherapeuten bzw. der Psychotherapeutin, denn auch die Beziehung zu mir als Ihre Therapeutin ist ein maßgeblicher Faktor für eine gelingende Zusammenarbeit.
-
Absageregelung
Ich bitte um Verständnis, dass die jeweiligen Stunden exklusiv für Sie reserviert sind.
Vereinbarte Termine bitte ich Sie daher bis spätestens 48h vorher abzusagen. Sie können dies per Mail oder SMS jederzeit tun. Bei kurzfristigerer Absage oder bei nicht abgesagtem Fernbleiben muss ich die für Sie reservierte Einheit in Rechnung stellen, sofern sie nicht anders vergeben werden konnte. Bei zu spät Kommen kann die Sitzung in der Regel aufgrund von Folgeterminen leider nicht verlängert werden.
Auch virtuelle Termine haben einen Vorlauf – die Absageregelung gilt daher auch im virtuellen Raum. -
Settings
Psychotherapie ist individuell, weshalb auch die Settings individuell gestaltbar sind.
Ich biete Ihnen Termine in meiner Praxis, Outdoor, bei Ihnen zu Hause oder unter gewissen Voraussetzungen auch online an.
Für Hausbesuche wird unter Umständen aufgrund des Fahrtweges eine zusätzliche Gebühr verrechnet, welche sich nach der Distanz richtet.
-
Kosten
Aufgrund meines aktuellen Status Psychotherapeutin „in Ausbildung unter Supervision“ ist eine Teilrefundierung der Krankenkasse im Moment noch nicht möglich. Ich biete Ihnen aus diesem Grund bis zur Eintragung in die Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für Gesundheit, Psychotherapie zu einem günstigeren Tarif an. Der Zusatz „in Ausbildung unter Supervision“ bedeutet, dass ich mich bereits am Ende der Psychotherapieausbildung befinde und zur eigenverantwortlichen psychotherapeutischen Tätigkeit berechtigt bin. Die regelmäßige Supervision durch erfahrene Lehrtherapeut:innen ist dabei verpflichtend, was eine zielgerichtete und sinnhafte Qualitätskontrolle meiner therapeutischen Arbeit bedeutet. Die Verschwiegenheit wird im Rahmen der Supervision natürlich gewahrt.
Derzeit biete ich auch Sozialtarife an, welche vor allem für Menschen mit geringerem Einkommen, aber auch Familien, Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen. Für Hausbesuche wird unter Umständen aufgrund des Fahrtweges eine zusätzliche Gebühr verrechnet, welche sich nach der Distanz richtet. Treten Sie hierfür gerne mit mir in Kontakt.
Private Krankenversicherungen leisten je nach Vertragsbedingungen einen Zuschuss. Für detaillierte Auskünfte setzen Sie sich bitte mit Ihrer privaten Krankenversicherung in Verbindung.
-
Verschwiegenheit
Ein besonderes Anliegen ist mir der Hinweis auf die gesetzliche Verschwiegenheitspflicht. Psychotherapie findet in einem vertraulichen Rahmen statt, welcher per Gesetz fest verankert ist. Das bedeutet für Sie, dass alles, was Sie während unserer gemeinsamen Zeit erzählen, von mir streng vertraulich behandelt wird. Nur Sie selbst können mich in besonderen Ausnahmefällen von meiner Verschwiegenheitspflicht entbinden. Dies gilt ebenso für Kinder und Jugendliche, daher sind auch bei einem „Elterngespräch“ nur die genannten Eckpunkte der Behandlung von unmündigen Minderjährigen an die auskunftsberechtigte Person(en) weiterzugeben. Ebenso vertraulich und nach den strengen Regeln der in Österreich geltenden Datenschutzverordnung behandle ich Aufzeichnungen und Dokumentationen im Rahmen meiner ebenfalls gesetzlich verankerten Dokumentationspflicht.
-
Parken / Praxisgemeinschaft
Direkt gegenüberliegend zu unserer Praxisgemeinschaft befindet sich ein großer, kostenloser, öffentlicher Parkplatz. Bitte nutzen Sie diesen und nicht jenen direkt vor dem Haus. Vielen Dank. Sie können im Warteraum Platz nehmen und werden zu Ihrem Termin hereingebeten.
Meine Leistungen

Psychotherapie
Lebenskrisen und seelische Erkrankungen können jede:n treffen. Gründe für die Inanspruchnahme psychotherapeutischer Unterstützung reichen vom Wunsch sich selbst besser kennen zu lernen (Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung) über Bewältigung von Lebens- und Sinnkrisen, Linderung bzw. Klärung psychosomatischer Beschwerden bis hin zu starkem seelischen Leidensdruck. ...
Mehr erfahren
Beratung & Coaching
Die psychotherapeutische Beratung bedient sich psychotherapeutischer Methoden und befasst sich mit einem aktuellen Anliegen der Ratsuchenden. Mit einem professionellen Coaching begleite und unterstütze ich Sie dabei Wege zu finden, um Ihr volles Potenzial zu entfalten …
Mehr erfahren
Supervision
Supervision kann als Navigationshilfe für den Berufsalltag gesehen werden. Sie unterstützt Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei, Veränderungsprozesse in Gang zu bringen und herausfordernde Arbeitssituationen zu reflektieren. Supervision ist ein kraftvolles Hilfsmittel um unter anderem fallspezifische Fragen zu bearbeiten, Flexibilität zu schaffen und somit die Qualität und Handlungsmöglichkeiten …
Mehr erfahren